Auswahl aus dem künstlerischen Nachlass von Heinrich Bruppacher (1930-2010)
Abstrakt-grotesk 1967-1974
Ab Mitte der 60er-Jahre bestimmt das Experimentieren mit den Gestaltungsmitteln immer stärker einen sich möglicherweise abzeichnenden Bildinhalt. Neben Farben und Pinsel kommt vermehrt die Collagetechnik zum Einsatz. Aus scheinbar zufällig platzierten Farbklecksen oder Papierschnipseln auf den Bildträger oder Kritzeleien in die Druckplatte entstehen skurrile Gestalten und verzerrte Fratzen von stark ironisch-groteskem Charakter. Diese Note wird noch zugespitzt durch originelle Bildtitel.
Der Sieger, 1967
Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm, Fr. 900.-, ID 41c
Tisch, 1969
Collage, 49 x 62 cm, Fr. 700.-, ID 20e
Ohne Titel, 1968
Mischtechnik, 60 x 43 cm, Privatbesitz, ID 21b
Ohne Titel, 1969
Öl, 110 x 92 cm, Fr. 1500.-, ID 3f
Erlkönig, 1969
Mischtechnik, 120 x 96 cm, Fr. 1500.-, ID 1f
Verlassener Thron, 1969
Mischtechnik, 117 x 145 cm, Fr. 1800.-, ID 37b
Pudel und Pegasus, 1969
Mischtechnik, 65 x 50 cm, Privatbesitz, ID 23b
Ohne Titel, 1968
Mischtechnik, 43 x 60 cm, Fr. 700.-, ID 32tb
La Concierge, 1969
Collage, 43 x 79 cm, Privatbesitz, ID 19b
Das Ehebett, 1967
Mischtechnik, 30 x 42 cm, Fr. 700.-, ID 41z
Grosser Tisch, 1968
Radierung/Aquatinta, 25 x 32 cm, Fr. 400.-, ID 42d
Zyklop, 1968
Radierung/Aquatinta, 32 x 25 cm, Fr. 400.-, ID 451d